Am besten, man quartiert sich gleich mehrere Tage in einer Pension oder im Hotel am Melchsee ein. Was das Freizeitangebot betrifft, ist hier einiges geboten: Sportklettern, Biken, Wandern, Baden, Angeln und einfach mal Urlaub machen. Der Bergsee liegt auf einem malerischem Hochplateau in ca. 1900 Meter Höhe eingebettet und bietet ein einzigartiges Alpines Ambiente, wie man es nur selten findet. In der kleinen Siedlung „Frutt“ hat es einen kleinen Laden, Bars, Grillstellen, einen Bootsverleih, alles was man für einen längeren Aufenthalt braucht …
Bereits bei der Zufahrt über die Mautstraße hinauf zum Melchsee fährt man an der „Cheselenflue“ vorbei. Furchteinflößend steil fallen hier die Kalkwände mit ihren anspruchsvollen Kletterrouten ab. Weitaus humaner dagegen geht es am Bonistock oben am Melchsee zu. Der Zustieg ist ein Spaziergang entlang des Ufers und man trifft auf den ca. 1 Kilometer langgezogenen Felsriegel mit seinen typischen Formationen: horizontal geschichtete Bänder, ausladende Dächer und kompakte Kalkwände, gespickt mit rotbraunen Chickenheads. „Die interessante geologische Struktur der Felsen erlaubt ein Variantenreichtum, wie er andernorts kaum anzutreffen ist“ heißt es treffend auf der Internetseite bergsteigen.com.
Der grösste und beliebteste Klettergarten der Zentraschweiz bietet mittlerweile über 200 Kletterrouten in den unteren bis mittleren Schwierigkeitsgraden. Bemerkenswert ist, dass hier u. a. fast 60 Routen für Kinder bzw. Anfänger erschlossen wurden. Daneben gibt es auch kurze Mehseillängenrouten mit bis zu 3 Seillängen sowie den Klettersteig „Fruttli“. Die schwereren Routen sind vor allem in den ausladenden Dächern anzutreffen.
Im Hochsommer kann es an der südseitigen Wand jedoch sehr heiß werden. Zum Glück ist der Melchsee für den Sprung ins kühle Wasser, oder ein Restaurant nicht weit entfernt. So ist die Abkühlung nach dem Klettern garantiert. Zusammen mit dem wunderbaren Ambiente gehört das Sportkletter-Dorado zum absoluten Pflichtprogramm eines Schweiz-Urlaubs.
Routenangebot
57 Routen im Schwierigkeitsgrad 3a bis 4c
67 Routen im Schwierigkeitsgrad 5a bis 5c
74 Routen im Schwierigkeitsgrad 6a bis 6c
9 Routen im Schwierigkeitsgrad 7a bis 7c
Topos
Absicherung
Sämtliche Routen sind perfekt mit Bohrhaken ausgestattet
Ausrüstung
70-Meter-Sportkletterseil, 12 Exen
Ausgangspunkt
Stöckalp im Melchtal. Hier befindet sich ein großer Parkplatz für die Bahn, die zum Melchsee hinaufführt. Alternativ kann das Klettergebiet auch über eine Mautstraße erreicht werden.
Zustieg
Wer mit dem PKW hinauffährt, parkt kurz unterhalb der kleinen Siedlung Frutt. Von hier zu den Häusern und linkshaltend zum See. Ein Uferweg führt zu einer Blockhütte mit Grillplatz bzw. Kiosk. Kurz danach geht es nach links hinauf zu den Felsen am Bonistock. Die Routennamen sind der Reihe nach angeschrieben. Vom Parkplatz ca. 20 Minuten.
Literatur
Kletterführer Schweiz Plaisir Ost klettern-shop.de
Webinfo
Bildgallerie