Klettern an der Spazzacaldeira

5
(1)

Direkt zur Galerie

Mit der Luftseilbahn zum Albigna-Stausee wird man in kürzester Zeit in ein Mehrseillängen-Paradies mit geringem Zustieg katapultiert. Rund 35 Routen vom Schwierigkeitsgrad 4c bis 7b werden allein nur an der Spazzacaldeira angeboten, was will man mehr? Der Granit ist phantastisch: Verschneidungen, Risse, Dächer und Platten stehen auf dem Programm. Und zur Krönung gibt’s die Besteigung der „Fiamma“, einer schlanken Felsnadel in Gipfelnähe.

Lange Zeit war man hier mit dem Sanieren klassischer Routen sehr zurückhaltend. Die jüngere Generation sieht das jedoch etwas anders, und nun werden langsam auch diese Touen neu ausgerüstet. Beispielsweise die „Via Felici“, früher nur mit Angst und Bangen zu klettern, erweist sich heute als eine der schönsten Granittouren der Gegend.

Aus dem reichhaltigen Angebot suchten wir uns die „Via Felici“ (6a) und den „Steinfresser“  (6a+) aus. Beides sind tolle Routen mit spannenden und originellen Passagen, so macht Klettern Spaß. Wer im Anschluss auf die Gipfelnadel steigen möchte, muss über den Nordostgrat (4b) einige Seillängen bis zur Scharte zwischen Hauptgipfel und Fiamma weiterklettern. Sie wird am einfachsten über die luftige Kante aus der Scharte heraus (5c+, 15 m) erklommen.

Wer auf der nahegelegenen Albigna-Hütte übernachtet, findet hier viele weitere lohnende Kletterziele mit einem relativ kurzem Zustieg …

Gesamtansicht

gesamtuebersicht Absicherung

An der Spazzacaldeira herrscht generell eine etwas sportlichere Bohrhakenabsicherung. Mit Friends kann jedoch gut zusätzlich gesichert werden.

Material

Doppelseil, 10 Exen, 1 Satz Friends, Schlingen, Abseilausrüstung

Zugang

Wenige Kilometer westlich des Maloja-Passes abwärts befindet sich die Luftseilbahn zum Albigna-Stausee. Von der Bergstation gelangt man über einen geteerten Weg in ca. 15 Minuten zum Wandfuß bzw. zu den Einstiegen.

zugang Abstieg

Abseilen über die Routen

Übernachtung

Auf der Albigna-Hütte östlich des Stausees (eine knappe Stunde von der Bahn). In der Gegend um den Stausee kann auch gut gezeltet bzw. biwakiert werden.

Topos

Schweiz-Plaisir Süd, Filidor-Verlag

Das Routenangebot

das-routenangebot

 

Galerie

Zurück zum Anfang vom Bericht

Wie hat dir die Tour bzw. das Klettergebiet gefallen?

Klicke für eine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung. 5 / 5. Anzahl der Bewertungen. 1

Es gibt bisher keine Bewertung! Sei der erste, der sie bewertet.

5 Gedanken zu „Klettern an der Spazzacaldeira“

  1. Hallo Fritz,
    danke für die Info. Ja, ich muss dir Recht geben, mit einer vernünftigen Sanierung könnte man sicher noch mehr aus dem tollen Gebiet machen. Die ganzen Erstbegeher aufzuspüren, ist sicher eine Heidenarbeit …
    Viele Grüße von Pat

    Antworten
  2. Ja, das Gestein dort ist wirklich genial. Wegen der, zumindest in weiten Teilen, schlechten bis sehr schlechten Absicherung werden von den 35 existierenden Routen letztendlich aber nur eine Handvoll geklettert. Das ist deutlich an den ausgetretenen bzw. zugewucherten Einstiegen zu erkennen. Schade eigentlich, wenn 80 Prozent der Routen ein Dornröschendasein fristen. Ich plädiere für eine sanfte Sanierung des Gebietes und habe auch auf eigene Kosten ein paar Standplätze verbessert (2 Edelstahlbolts gegen 8mm Uraltrostanker ausgewechselt).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.