Skitour auf’s Hahnenköpfle

4.7
(3)

Das Hahnenköpfle befindet sich im hintersten Kleinwalsertal im Schatten des Hohen Ifen. Aufgrund der Nähe zu den Ifenliften bietet sich die Skitour vor allem bei ungünstiger Lawinenlage im Hochwinter an. Aber auch nach Einstellung des Liftbetriebs im Frühjahr sind hier einige Skitourengeher anzutreffen, da mit einer durchgehenden Schneedecke vom Tal bis auf den Gipfel zu rechnen ist. Die Tour bietet sich auch für den Anreisetag an, um danach weitere Ziele im benachbarten Schwarzwassertal anzugehen.

Aufstieg

Im unteren Bereich folgt man über Serpentinen einem meist flachen Ziehweg um bei der Mittelstation ins Pistengelände zu gelangen. Etwas unterhalb der Bergstation erreicht man am rechten Pistenrand einen breiten Weg, der für die Winter-Wanderer präpariet ist. Von hier aus ist das Hahneköpfle bereits sichtbar, das rechts der markanten Felsgestalt des Hohen Ifen liegt. Oberhalb der Bergstation der Ifenlifte erreicht man über freies Tourengelände den höchsten Punkt. Vom Gipfel bietet sich ein schöner Blick zum Bregenzer Wald bis hinüber zum Bodensee. Von hier aus kann auch das gesamte Gottesacker-Plateau, eine landschaftlich schöne Karstfläche, eingesehen werden.

Anspruch

Da sich der Aufstieg oft in der Nähe zur Piste befindet, handelt es sich um eine einfache Skitour.

Lawinengefahr

Die Tour kann auch bei ungünstigen Lawinenverhältnissen bis Stufe 3 unternommen werden.

Höhenunterschied

Höhe Talstation ca. 1273 m

Höhe Hahnenköpfle 2077 m

Höhenunterschied ca. 800 m

Zeitbedarf

Aufstiegszeit ca. 2 Stunden

Ausgangspunkt

Talstation der Ifenlifte im Kleinwalsertal

Unterkunft

Literatur

Skitourenführer Allgäu www.panico.de

Bildgallerie

Wie hat dir die Tour bzw. das Klettergebiet gefallen?

Klicke für eine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung. 4.7 / 5. Anzahl der Bewertungen. 3

Es gibt bisher keine Bewertung! Sei der erste, der sie bewertet.

5 Gedanken zu „Skitour auf’s Hahnenköpfle“

  1. Aktuell reicht der Schnee noch bis zur Talstation hinab. Beim Aufstieg immer rechts auf dem Ziehweg (blaue Piste) gehen. Nach der Mittelstation wieder auf dem Ziehweg rechts, wenig später trifft man auf einen Rundwanderweg, der für Fußgänger präpariert ist. Weiterweg über den Rundwanderweg bis zum Gipfel hinauf. Liftbetrieb ist noch bis Ostern. Aktuell sollte man spätestens mittags wieder abfahren, da der Schnee bereits extrem sulzig ist.

    Antworten
  2. Hallo Susanne,
    danke für das nette Lob. GPX-Track habe ich leider keinen. Am besten, du machst das so wie in der Beschreibung angegeben. Es laufen zwar viele die Piste komplett hoch, aber weniger Gegenverkehr herrscht auf dem Ziehweg bis zur Mittelstation. Der Ziehweg zweigt im unteren Teil der Piste nach ca. 15 Minuten Gehzeit rechts ab. Nicht zu übersehen. Nach der Mittelstation ist es auch besser rechts des Skigebiets dem Winterwanderweg zu folgen. Wenn du den nicht gleich findest, einfach beim Liftpersonal nachfragen. Bei der Abfahrt würde ich über die Piste fahren. Viel Spaß wünscht Pat

    Antworten
  3. Hi liebes Allgäu-Plaisir Team, ich werde am Wochenende ins Allgäu reisen und habe mir diese Tour rausgesucht, Eure Beschreibung und Bilder sind super hilfreich :-). Könntet Ihr mir hierzu eventuell einen GPX-Track senden? Seid Ihr komplett auf der Piste gegangen oder auch abseits? Danke Euch, lg Sanne.

    Antworten
  4. Unterhalb der Ifen-Hütte hat es im Tourengelände noch sehr wenig Schnee. Darüber bis zum Gipfel ausreichend bis gut. Aufstieg meist links oder rechts der Piste. Gegen Mittag ist die Sonne am Hahnenköpfle wieder verschwunden. Der Ifen steht im Weg, dann ist es bitterkalt. Blick hinaus ins Alpenvorland: eine Nebelsuppe bis zum Bodensee. Abfahrt über die Piste: Durchgehend gut bis in Tal, aber bereits schon sehr vereist. Das Tourengelände braucht noch dringend Schnee: unterhalb 1500 Meter schauen noch überall Gras und Steine heraus, und nicht nur am Hahnenköpfle.

    Antworten
  5. Geht schon gut. Die Ifen-Piste ist teilweise schon beschneit. Es hat eine durchgehende Schneedecke bis zum Gipfel, durchschnittlich vielleicht 50 cm. Es waren bereits mehrere Skitourengeher untewegs. Auf den Ifen sind auch schon welche rauf.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Sven Antworten abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..