Nachdem unser Freund Erik uns in den letzten Jahren kontinuierlich von „seinem schönen Battert“ vorgeschwärmt hatte, war es nun endlich an der Zeit seine Einladung anzunehmen und uns einen Eindruck von diesem Klettergebiet zu machen. Wir fuhren mit Erik zum Battert welcher in der Nähe von Baden-Baden in atemberaubender Kulisse im wunderschönen Nordschwarzwald liegt. Erik zeigte uns an zwei wundervollen Tagen einen kleinen Teil der insgesamt ca. 400 Routen.
Die Felsformationen im Battert ähneln den Sandsteintürmen in der Sächsischen Schweiz, die wir schon kannten. Für uns ungewohnt ist jedoch das Felsgestein mit dem schönen Namen „Porphyrkonglomerat,“ welches hart und fest ist. Im Gegensatz zur Sächsischen Schweiz darf man deshalb hier mit Friends und Keilen absichern. Dies ist auch sehr oft nötig, da die Touren nur sehr sparsam mit Haken ausgerüstet sind. Im Battert findet man Ein- und Mehrseillängenrouten in jedem Schwierigkeitsgrad.
Zur Gewöhnung an den Fels kletterten wir am Bismarckmassiv die „Bismarkverschneidung“ (3) welche wunderbar mit Friends und Keilen zusätzlich abzusichern war. Erste Einblicke in die luftige Kletterei erlangten wir durch die Routen „Paellarührer“ (6+) und „Westwand“ (6+). Erstere war noch einigermaßen gut mit Bohrhaken versehen, letztere hatte längere Hakenabstände, konnte jedoch gut zusätzlich abgesichert werden.
An der Falkenwand im Sektor „Südwand Rechts“ kletterte Erik mit mir die „Freundschaft“ welche als ein luftiger anspruchsvoller Klassiker gilt. Aufgrund der Vielzahl an Touren in der Wand sollte man sich vor dem Einstieg das Topo gut anschauen. Ich war jedenfalls froh, dass ich mit dem erfahrenen Erik unterwegs war.
Als Einsteigertour für mobiles Absichern bietet sich die geneigte Predigtstuhl Südwand mit einfachen Touren vom 2. bis 5. Schwierigkeitsgrad an. Hier kletterten wir die Touren „Glattes Wandel“ (4), „Direktroute“ (3+) und Westwand Normalweg (2) und waren von diesen begeistert.
Als tolle einigermaßen gut mit Bohrhaken abgesicherte Route kletterten wir an der Hohen Wand Links das direkte Trixwandel (6+). In die Tour Siebenschläfer mit rechtem Ausstieg (rechts neben dem Trixwandel) wagte sich im „unpräperierten Zustand“ nur Erik. Ich traute mir diese nur mit sehr weit verlängerten Exen und Keilen im Vorstieg zu.
Als letzte Tour stieg Erik an den Hängenden Wänden die „Meisterschaft“ 7+ vor. An dem Überhang konnten wir unsere letzten Kräfte lassen und den schönen Klettertag abschließen.
Die Erwartungen, welche Erik in uns geweckt hat, wurden vom Battert ganz und gar erfüllt. Wir wissen, dass wir mit Sicherheit wieder kommen werden.
Routenangebot
Schwierigkeitsgrad 2 – 4: 112 Routen
Schwierigkeitsgrad 5 – 6: 162 Routen
Schwierigkeitsgrad 7 – 8: 120 Routen
Schwierigkeitsgrad 9 – 11: 2 Routen
Absicherung
Von gut bzw. gut absicherbar bis gefährlich
Ausrüstung
Sportkletterseil, Exen, Keile, Friends
Topos und Zugang
Kletterführer Schwarzwald Rock oder Schwarzwald Nord von Panico