Trotz vorhandener Liftanlagen ist der Iseler ein begehrtes Ziel der Allgäuer Skitourengeher. Gerade im Frühjahr, wenn der Liftbetrieb eingestellt ist, sind hier einige auf den aussichtsreichen Gipfel unterwegs. Während die umliegenden Skitourenziele in den tieferen Lagen bereits ausgeapert sind, zieht hier eine zähe Schneezunge bis ins Tal hinab. Die nordseitige Lage trägt sicher auch dazu bei. Bei klaren Nächten trifft man auf eine gefrorene Schneedecke, die den Einsatz von Harscheisen erfordert.
Aber auch im Hochwinter wird der Iseler von Skitourengehern für eine kurze Spritztour gern besucht. Mit Bahnunterstützung reduziert sich der Anstieg auf eine Stunde, und man lässt den ganzen Trubel des Pistenbetriebs hinter sich. Da sich der Gipfelhang teilweise etwas aufsteilt, ist die Tour nur bei sicheren Schneeverhältnissen anzuraten. Am Gipfelgrat werden die Skier meist deponiert und die restlichen Meter über einfaches felsiges Gelände zu Fuß bewältigt.
Was für den Iseler spricht: die Tour kommt ohne lästigen Talhatscher aus, ist gleichbleibend steil und am Ende ist manch einer froh, das nassgeschwitzte T-Shirt auf dem Gipfel zu wechseln. Wie sagt der Bernhard doch immer: ein schönes Workout für den Nachmittag …
Ausgangspunkt
Oberjoch im Oberallgäu. Der Parkplatz befindet sich bei der Talstation des Iseler-Liftes.
Aufstieg
Über die Piste des Iseler-Liftes hinauf zur Bergstation. Anschließend über freies, teilweise latschenbewachsenes Skigelände entlang des Sommerwegs hinauf zum Gipfelgrat. Bei Ausaperung können hier die Skier stehengelassen werden. Von hier nach links über den teilweise felsigen Grat hinauf zum Gipfel.
Höhenmeter
Höhe Ausgangspunkt Oberjoch: 1150 m
Höhe Bergstation Iseler-Lift: 1559 m
Höhe Gipfel Iseler: 1886 m
Höhenmeter insgesamt: 736 Hm
Zeitbedarf
Für den Aufstieg vom Tal: ca. 2 Stunden
Von der Bergstation: ca. 1 Stunde
Anspruch
Bei normalen Verhältnissen handelt es sich um eine einfache Skitour.
Lawinensicherheit
Da der Gipfelbereich etwas steilere Häng aufweist, sollte die Tour nur bis Stufe 2 unternommen werden.
Literatur
Skitourenführer Allgäu www.panico.de
Bildgallerie
Hi, gibt es auch einen Weg nach oben, wenn die Lifte laufen? Natürlich ohne diese zu nutzen.. Der Ski-Betrieb verbietet ja auch Winterwanderungen auf der Nordseite. Gibt es da Alternativen? VG
Hallo Peter,
die meisten Skitourengeher laufen am linken Pistenrand hoch. Meines Wissens wird das geduldet. Wir haben da noch nie Probleme bekommen. Alternativ kann rechts des Skigebiets über die Ochsenalpe und weiter oben über eine weitere Skihütte auf dem Ziehweg zur Bergstation hochgelaufen werden. Danach bei geringer Schneemenge über den Sommerweg, sonst links der Bäume mit den Skiern Richtung Gipfel hinauf.
Dann doch lieber Benzin sparen. Am nächsten Tag haben wir eine Biketour unternommen: im Kemptener Wald auf dem Glatteis ausgerutscht, mit dem Ergebnis einer Daumenfraktur eines Begleiters. Noch besser wäre es daheim zu bleiben 🙂
Steinski oder lieber benzin sparen ?
Wie überall hat es noch viel zu wenig Schnee am Iseler. Die Hauptpiste wird zwar üppig beschneit, doch der Schnee ist betonhart, ohne Harscheisen geht da nichts. Links von der Piste ist der Schnee weicher, dafür hat es gerademal durchschnittlich 10 cm. Man lässt die Skier am besten an der Bergstation stehen und geht zu Fuß weiter. Der Normalweg ist gut eingetreten. Heute insgesamt ein tolles Bergerlebnis, auch wenn das Skifahren zweitrangig ist. Am besten nimmt man die alten Steinskier mit auf Tour …