Gimpel Südost-Kaminreihe

4.3
(3)

1920 erstbegangen, ist dies eine der ersten Kletterrouten am mächtigen Gimpel im Tannheimer Tal. Damals wurden noch die „natürlichen“ Linien der Kletterberge ausgespäht. Bereits beim Zustieg durch’s Gimpelkar fällt an der Südostseite des Gimpels die mächtige Kaminreihe auf. Vom Einstieg weg ist der Weg noch relativ einfach, der Fels durch zahlreiche Begehungen gut abgeklettert. Es ist auch der Zubringer zur klassischen Südostwand-Führe.

Nach der 4. Seillänge klettert man dann diagonal rechtshaltend weiter, um in die Kamine zu gelangen. 4 Seillängen lang ist nun Spreizarbeit angesagt. Gelegentlich geht es auch durch den Schluchtgrund oder es stellen sich exponierte Überhänge mit herabhängenden Sanduhrschlingen in den Weg. Die Stände sind sehr eng und bieten Platz für gerademal 2 Personen.

Die Kaminreihe wird in der Führerliteratur mit 4+ angegeben – der Schwierigkeitsgrad wurde aus der Gründerzeit übernommen. Der 5. Grad wäre heutzutage realistischer. Vorort stellt es dem Plaisirkletterer dann die Haare auf. Die wenigen Haken müssen meist angeklettert werden oder es gibt sie zur Belohnung nach einer schwierigen Passage 🙂 Bis dahin sind meist längere Runouts zu überwinden. Keile oder Friends sind nur an wenigen Stellen einsetzbar. Ein souveräner Vorsteiger ist in den Kaminen vorteilhaft 🙂

Insofern ist die Tour ein Weg der „alten Schule“. Sie wurde vor der Jahrtausendwende sanft saniert und der ursprüngliche Charakter ist weitgehend geblieben. Für verwöhnte Bohrhaken-Konsumenten ist die Route ein kleines Abenteuer. Tief in den engen Spalt eingezwängt gibt es nur die Flucht nach oben – abseilen ist tabu. Dafür zieht es an heißen Sommertagen angenehm kühl durch den tiefen Schlund 😉

An schönen Wochenendtagen sollte man früh dran sein, um am Sammeleinstieg (Südostkante, Südostwand, Südostkaminreihe) nicht im Stau zu stehen. Und am Ende der Tour muss man natürlich noch auf den nahegelegenen aussichtsreichen Gipfel des Gimpels gehen …

Schwierigkeit
Im unteren Teil 2 bis 4, in der Kaminreihe 4 bis 5 (5 obligatorisch)

Absicherung
Gelegentlich trifft man auf richtungsweisende Bohrhaken an den exponierten Passagen. In der Kaminreihe ist die Absicherung anspruchsvoll. An manchen Stellen können zusätzlich Friends oder Schlingen gelegt werden. Die Stände sind mit Bohrhaken oder großen Muni-Ringen versehen.

Ausrüstung
50-Meter Einfach- oder Doppelseil, 10 Exen, Friends, Schlingen

Ausgangspunkt
Nesselwängle im Tannheimer Tal. Der Parkplatz befindet sich am westlichen Ortseingang.

Zustieg
Vom Parkplatz über den beschilderten Wanderweg hinauf zum Gimpelhaus (ca. 1,5 Stunden). Von der Hütte zum Normalweg des Gimpels. Hier ca. 50 m weiter zum Einstieg bei einer kleinen Schlucht mit Klebehaken. Die erste Seillänge verläuft über einen Pfeiler links der Schlucht, die nach oben weiter führt (vom Gimpelhaus ca. 45 Minuten).

Abstieg
Über den Normalweg des Gimpels

Übernachtung
Gimpelhaus www.gimpelhaus.at
Tannheimer Hütte www.dav-kempten.de

Literatur
Kletterführer Allgäu incl. Tannheimer Tal www.panico.de

Bildgallerie

Wie hat dir die Tour bzw. das Klettergebiet gefallen?

Klicke für eine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung. 4.3 / 5. Anzahl der Bewertungen. 3

Es gibt bisher keine Bewertung! Sei der erste, der sie bewertet.

2 Gedanken zu „Gimpel Südost-Kaminreihe“

  1. Es mögen zwar wenige Haken stecken, aber es ist keinesfalls so, daß man nich noch ein paar Keile unterbrächte. Aber Rausfallen kann man aus diesem Kamin eigentlich nicht.

    Antworten
  2. Sehr schöne Tour die Spannung verspricht! Mit Eintritt in den Kamin wird es ernst, aber auch diese Aufgaben sind machbar wenn man ohne Probleme ein paar Meter über die Haken hinaussteigen kann. Ambiente super!
    Für Anfänger eher ungeeignet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..