Mit über 130 Routen zählt der „Weihar“ zu den größten und zugleich beliebtesten Sportklettergärten im Oberallgäu. Hier entstanden in den 80er Jahren die ersten modernen Bohrhaken-Touren in der Gegend. Es sind im Laufe der Jahre immer wieder neue Linien dazu gekommen und mittlerweile ist alles vorbildlich saniert. Der relativ kurze und unkomplizierte Zustieg sorgt hier seit langer Zeit für regelmäßigen Kletterbetrieb. Durch die häufigen Begehungen der Routen sind die entscheidenden Griffe allerdings nun schon ziemlich abgespeckt. Da die meisten Sektoren südwestseitig ausgerichtet sind, scheint hier ab Mittag die Sonne in die Felsen.
Charakter
Meist steile Wandkletterei mit gelegentlichen Überhängen. In manchen Sektoren können bis zu 3 Seillängen übereinander gereiht werden. Die meisten Kletterrouten befinden sich im 6. und 7. Schwierigkeitsgrad
Sektor Hängender Stein
12 Routen Schwierigkeitsgrad 7 bis 9
Sektor Fliwatüt
6 Routen im Schwierigkeitsgrad 6 bis 7+
Sektor Ifenblick
50 Routen im Schwierigkeitsgrad 6 bis 10
Sektor Mitte
50 Routen im Schwierigkeitsgrad 3 bis 9
Sektor Rädlerfels
15 Routen im Schwierigkeitsgrad 6 bis 8
Absicherung
Perfekt mit Klebehaken oder Schwerlastankern. An den Umlenkungen befinden sich meist Ketten mit Karabinern
Material
70-Meter-Einfachseil, 12 Exen
Zugang
Man fährt von Bad Hindelang entlang der Pass-Straße Richtung Oberjoch. Nach einigen Kehren befindet sich auf der linken Straßenseite ein kleiner Parkplatz. Man folgt dem Teerweg Richtung Hirschalpe. Nach ca. 15 Minuten befindet sich auf der rechten Seite ein kleines Klo-Häuschen. Über einen ausgetretenen Pfad gelangt man zum ersten Sektor „Mitte“. Die weiteren Sektoren befinden sich nach links bzw. rechts ansteigend.
Literatur
Kletterführer Allgäu-Rock www.gebro-verlag.de
Bildgallerie
Sieht sehr gut aus.
Hoffe das ich irgendeinmal dort hin komme