Klettern im Blautal

4
(1)

Die Schwäbische Alb beherbergt eine ganze Reihe von lohnenden Sportklettergebieten. Wenige Kilometer westlich von Ulm befindet sich das Blautal mit über 700 Routen in 30 verschiedenen Sektoren. Vor allem die Felsen rund um das malerische Städtchen Blaubeuren ziehen viele Kletterer an. Die meisten Gebiete sind mit maximal 30 Minuten Fußmarsch erreichbar und die abgelegeneren Sektoren können schnell mit dem Bike erreicht werden.

Die Felsqualität ist oft perfekt und das Routenangebot bietet für jeden Geschmack eine ordentliche Auswahl. Neben den vielen Linien jenseits der 6a-Grenze gibt es auch einige leichtere Touren für die Genusskletterer. Die sind jedoch oft wegen zahlreicher Begehungen abgespeckt, vor allem wenn es sich um ein Gebiet mit kurzem Zustieg handelt.

Auf der Durchreise entschieden wir uns für den Breitfels mit einer ausreichender Anzahl moderater Wege. Die Routen sind mit 15 bis 20 Metern zwar nicht gerade lang, dafür um so steiler. Der ebene Wandfuß lockt hier auch kletternde Familien oder Kurse an. Bei zu hoher Frequenz kann ggf. auf den nahegelegenen Blaufels oder Glasfels ausgewichen werden. Letzterer bietet eine hübsche Mehrseillängen-Tour auf einen kleinen Gipfel mit Kreuz.

Nach dem Klettern sollt man es nicht verpassen den Blautopf in Blaubeuren zu besichtigen. Dies ist eine Karstquelle, die am bewaldeten Ortsrand einen kleinen See bildet. Er ist bekannt für seine, je nach Lichteinfall mehr oder weniger intensive, aber immer auffallend blaue Farbe des Wassers. Blaubeuren ist auch begehrt wegen der wunderschönen Fachwerkhäuser, besonders in der Altstadt. Und der Weg in die nächste Eisdiele ist auch nicht weit …

Routenangebot am Breitfels
13 Routen im Schwierigkeitsgrad 2 bis 5
12 Routen im Schwierigkeitsgrad 6 bis 7
5 Routen im Schwierigkeitsgrad 8 bis 11

Absicherung
Sämtliche Routen sind ausreichend mit Bohrhaken abgesichert. Gelegentlich können auch Keile und Friends gelegt werden. In den Ausstiegsbereichen nimmt der Schwierigkeitsgrad oft ab und es können Schlingen um Felsköpfe gelegt werden.

Ausrüstung
50-Meter-Sportkletterseil, 10 Exen, Keile und Friends, Schlingen

Ausgangspunkt
Der Parkplatz befindet sich am oberen Ortsausgang von Blaubeuren an der B 28 zwischen Ulm und Urach.

Zustieg
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite führt ein Wanderweg im Zickzack hinauf zu den Felsen. Bei der 4. Kehre geht es horizontal nach rechts zum Breitfels, darüber liegt der Blaufels, darunter der Glasfels. Vom Parkplatz je nach Sektor ca. 20 Minuten.

Literatur
Kletterführer Steinzeit www.panico.de
Kletterführer Blautal www.gebro-verlag.de

Webinfo
www.thecrag.com
www.blaubeuren.de
www.stadler-markus.de

Bildgallerie

Wie hat dir die Tour bzw. das Klettergebiet gefallen?

Klicke für eine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung. 4 / 5. Anzahl der Bewertungen. 1

Es gibt bisher keine Bewertung! Sei der erste, der sie bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..