„Lebe deinen Traum“ an der Benediktenwand

4
(1)

In der Benediktenwand-Nordwand gibt es seit 2009 eine Klettertour, die sicher zum Besten in den Bayerischen Voralpen zählt. Der Fels ist megarau, superkompakt und wird von Platten, Schuppen und kurzen Verschneidungen durchzogen. Die beiden Wandabschnitte sind meist sehr steil, dadurch ist die Kletterei oft athletisch und anhaltend schwer. Die Tour ist zwar ausreichend mit Bohrhaken gesichert, dennoch wird ein sicherer Vorsteiger bzw. der angegebene Schwierigkeitsgrad meist zwingend verlangt. Sobald der 6. Grad unterschritten wird, sind die Hakenabstände etwas weiter. Von den Ständen weg sind es oft kleinere Runouts, um an den ersten Haken zu gelangen.

Die Tour ist insgesamt zweigeteilt. Nach den ersten 5 Seillängen folgt eine längere Gehstrecke im 2. Schwierigkeitsgrad. Hier ist die Orientierung etwas schwierig, um an den oberen Wandteil zu gelangen. Man geht vom 5. Stand rechtshaltend weiter, bis eine seichte Schlucht erreicht und geradeaus empor durchstiegen wird. Dies sind immerhin ca. 100 Höhenmeter durch Schrofen und steile Grashänge. Der 6. Stand befindet sich dann weit oben am Beginn der Headwall der Benediktenwand. Im Prinzip folgt nun das gleiche Programm wie im unteren Wandbereich: spannende und abwechslungsreiche Kletterei durch das schattige Ambiente in der Benediktenwand.

Für Alpine Sportkletterer, die sich im 6. bis 7. Grad wohlfühlen, ist dies eine absolut lohnende Unternehmung. Wer jedoch in der unteren Wandhälfte bereits zuviel Zeit verliert oder überfordert ist, sollte besser hier abseilen. Weiter oben wird es immer schwieriger, einen Rückzug über das Schrofen-Gelände anzutreten. Wegen der nordseitigen Ausrichtung bietet sich die Tour vor allem an heißen Hochsommertagen an.

Zur Tutzinger Hütte sind es immerhin 12 Kilometer, die am besten mit dem Bike zurückgelegt werden. Die Unterkunft ist idyllisch gelegen, gut geführt und zum Einstieg sind es gerademal 15 Minuten zum Einstieg der Tour. Insofern kann bereits beim Frühstück auf der Hüttenterasse die Linie begutachtet und gedanklich durchstiegen werden …

Schwierigkeit
Überwiegend 6 bis 7, gelegentlich leichter. 6+/7- obligatorisch. Der im Führer angegebene Schwierigkeitsgrad ist eher hart bewertet. Der Übergang vom unteren in den oberen Wandteil erfordert Orientierungssinn und Trittsicherheit im schrofigen Gelände.

Absicherung
Die Route ist ausreichend bis gut mit Bohrhaken abgesichert. Friends können gelegentlich eingesetzt werden.

Ausrüstung
50-Meter-Einfach- oder Doppelseil, 12 Exen, evtl. Friends

Ausgangspunkt
Benediktbeuren, Parkplatz Alpenwarmbad. Dies ist der Ausgangspunkt zur Tutzinger Hütte bzw. Benediktenwand.

Zustieg zur Tutzinger Hütte
Von Parkplatz über den 12 Kilometer langen Forstweg zur Materialseilbahn der Tutzinger Hütte. Es empfiehlt sich, die Strecke mit dem Bike zu befahren. Von der Materialseilbahn sind es noch 30 Minuten Fußweg zur Tutzinger Hütte hinauf.

Zustieg zur Route
Von der Tutzinger Hütte entlang des Normalwegs zur Benediktenwand. Nach ca. 10 Minuten linkshaltend über den Wiesenhang zum Einstieg hinauf. Von der Hütte ca. 15 Minuten.

Abstieg
Vom Ausstieg über Pfadspuren und durch Latschen zum Normalweg zur Benediktenwand absteigen. Hier in 20 Minuten linkshaltend zum Gipfel hinauf. Der Abstieg erfolgt nach rechts über den Normalweg zurück zur Tutzinger Hütte. Insgesamt ca. 1 Stunde.

Übernachtung
Tutzinger Hütte tutzinger-huette.de

Topo

Kletterführer
Tirol Plaisir klettern-shop.de

Webinfo
www.danielschroeer.de
www.bergheimat.net
www.youtube.com
www.boulderniete.com
www.draussen-unterwegs.de

Bildgallerie

Wie hat dir die Tour bzw. das Klettergebiet gefallen?

Klicke für eine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung. 4 / 5. Anzahl der Bewertungen. 1

Es gibt bisher keine Bewertung! Sei der erste, der sie bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..