Unter den Skitourengehern ist die Grünstein-Umfahrung weithin bekannt – die Klettermöglichkeiten an der Südseite des Grünsteins dagegen eher weniger. An den vorgelagerten Türmen des stattlichen Bergs ist der Fels überragend gut: raue, wasserzerfressene Platten mit Löchern und Erosionsrillen sind Programm, so wie man es vom benachbarten Wetterstein kennt.
In der stark zergliederten Wand sind an deren Pfeiler die letzten Jahre einige Klettertouren entstanden. Der Südwestgrat stammt vermutlich aus den 80er-Jahren und ist vor allem bei den heimischen Kletterern beliebt. Später entstanden weitere Routen durch diverse Locals aus dem Inntal, allen voran von Reini Scherer der hier oft im Alleingang erstbegeht. Der Klettergarten „Silent Cinema“ mit 14 Routen vom 7. bis 10. Grad geht ebenfalls auf sein Konto.
Das sonnige Gebiet ist bisher kaum veröffentlicht, dementsprechend ruhig ist es an den Wänden, wenn nicht gerade der Wind über’s Marienbergjoch pfeift. Der lange Zustieg von über 2 Stunden und die meist sportliche Absicherung tragen sicher auch dazu bei. Für ambitionierte Kletterer lohnt sich jedoch einen Besuch – allein schon wegen dem einmaligen Ambiente und erstklassigen Fels …
Routenangebot
Südwestgrat, 415 m, 5
Kurz & Guat,160 m, 6+
Via Seppl, 275 m, 7-
Klemmendes Mysterium, 275 m, 6+
Game Changer, 275 m, 9-
Susi Quatro, 195 m, 8-
Tommy Nice, 200 m, 7+
Mauseloch, 265 m, 7
Schweigen der Lämmer, 315 m, 7+
Raue Welt, 285 m, 6+
Mary Lou, 250 m, 8
Lolo Rue, 250 m, 8-
Hosenmörder, 240 m, 6+
Zapfenzauber, 180 m, 7
Hui Buh, 70 m, 7-
Die Route „Kurz & Guat“
Die 4-Seillängen-Tour verläuft über Risse, Platten und Verschneidungen relativ geradlinig bis zum 2. Turm hinauf. Das Gestein ist wie im gesamten Gebiet sehr kompakt und megarau. Die Absicherung ist sehr sportlich, deshalb ist ein souveräner Vorsteiger vorteilhaft. Ab und zu können Friends gelegt werden. Die schwierigsten Passagen müssen allerdings zwingend geklettert werden (6+ obligatorisch). Abseilen über die Route. Sie wurde seit der Erstbegehung in 6 Jahren nur 6 mal durchstiegen und ist deshalb noch kaum abgeklettert. Vorsicht vor herabfallenden Steinen!
Absicherung allgemein
Die Routen sind trotz Bohrhaken keine Plaisir-Touren. Es muss gelegentlich mit etwas weiteren Haken-Abständen gerechnet werden. Dazwischen kann auch mobil gesichert werden.
Ausrüstung
50-Meter-Doppelseil, 12 Exen, Keile und Friends, Schlingen, Abseilausrüstung
Ausgangspunkt
Biberwier, Parkplatz Marienbergbahn
Zustieg
Vom Parkplatz mit der Bahn oder dem Bike zum Marienbergsattel hinauf. Von hier auf dem Wanderweg linkshaltend Richtung Hölltörl weiter. Bei einem großen Felsobelisk geht es nach links über Wiesen und Schrofen zum Wandfuß hinauf. Vom Parkplatz je nach Unterstützung ca. 2 Stunden.
Abstiege
Überwiegend durch Abseilen über die Routen.
Webinfo
Das Klettergebiet wird auf der Hompage des Kletterzentrums Innsbruck unter der Rubrik „Fels News“ näher beschrieben
Bildgallerie
Servus Pat,
danke für deinen schönen Bericht! Details zu unseren 6 Routen da oben gibts auch auf https://www.geiselstein.com/gruumlnstein.html und auf der Homepage der Sektion Bayerland.
Stefan