Der Leonhardstein hat sich mittlerweile zum beliebten Mehrsseillängen-Revier der Bayerischen Voralpen etabliert. Es liegt sicher daran, dass die Routen nicht ganz so steil sind, oft plattigen Charakter besitzen und zudem meist gut mit Bohrhaken abgesichert sind. Es handelt sich überwiegend um wenig ernste Kletterei in einer sonnigen Wand. Angenehm ist auch der relativ kurze Zustieg, der ein gutes Stück mit dem Bike bewältigt werden kann.
Alles Faktoren, die den Leonhardstein zu einem typischen Plaisir-Gebiet machen. Dementsprechend herrscht hier oft reger Betrieb, am Wochenende ist sogar mit Stau in den Routen zu rechnen. Und die Saison ist lange: wegen der südseitigen Lage kann bereits ab Ostern bis in den späten Herbst hinein geklettert werden. Unten befindet sich ein großer kostenpflichiger Parkplatz, der sich auch gut für‘s Übernachten im Wohnmobil eignet.
Unter den knappen 10 Routen ist die „Flora Bohra“ vermutlich die Beste, aber sicher die beliebteste Klettertour am Leonhardstein. Es handelt sich oft um genußvolle löchrige Platten, die durch einen steilen Aufschwung und einer Verschneidung unterbrochen werden. Hier heißt es kräftig zupacken, um die Passagen frei zu klettern. Die zahlreichen Begehungen lassen den ein oder anderen Griff bereits glänzen, was es nicht einfacher macht. Aber keine Angst: der nächste Haken ist nicht weit entfernt …
Eingelagerte Graspolster und wildverstreute Botanik stören kaum, da die Tour in geschickter Linienführung durch den kompakten Fels führt. Freunde gut gesicherter Bohrhaken-Routen werden vom Leonhardstein erfreut sein. Und wer sich an’s Mehrseillängen-Klettern nach und nach rantasten will, ist hier auch gut aufgehoben …
Routenangebot
Überholspur 7-
Hey Leoni 6
Aprilscherz 7
Fahrt in’s Blaue 7+ bzw. 6 A0
Für Andi 7- bzw. 6 A0
3-Plattenweg 6+
Flora Bora 6+ bzw. 6- A0
Alte Westwand 4+
Gutti Plagiat 6+
Schwierigkeit in der „Flora Bohra“
Überwiegend 5 bis 6, gelegentlich leichter. Maximal 6+ bzw. 6- A0
Absicherung in der „Flora Bohra“
Die Tour ist sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Mobile Sicherungsgeräte werden nicht benötigt.
Ausrüstung in der „Flora Bohra“
50-Meter-Einfach- oder Doppelseil, 12 Exen, Schlingen
Ausgangspunkt
Vom Tegernsee nach Kreuth, dann 4 km weiter zum Parkplatz Schwarztennalm
Zustieg
Mit dem Bike über den Forstweg Richtung Schwarztennalm. Nach ca. 30 Minuten führt nach rechts ein steiler Schotterweg hinauf. Man folgt ihm ein gutes Stück, bis der Weg bei einer Lichtung geradeaus weiter Richtung Gipfel führt (Bikedepot). Hier nach rechts über einen Bach, gleich danach wieder rechtshaltend entlang eines Pfads auf die Südseite des Leonhardsteins. Man quert den Wandfuß nach rechts bis zu einem Schuttfeld, in dem ein markanter Baum steht. Der Einstieg befindet sich links einer grasigen Rinne. Vom Parkplatz ca. 1 Stunde.
Abstieg
Vom Gipfel über den Normalweg zurück zum Bikedepot (ca. 45 Minuten)
Literatur
Kletterführer Tirol Plaisir alpinverlag.at
Webinfo
www.bergsteigen.com
www.stadler-markus.de
alpartig.com
www.thecrag.com
www.alpenvereinaktiv.com
Bildgallerie