Haute Route – Tag 6


Haute Route Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7

Von der Vignettes Hütte auf den Pointes d‘ Oren, über drei Joche und über den Tête de Valpelline zur Schönbielhütte

Wegen der bevorstehenden langen Etappe sind wir schon um 06:00 Uhr von der Hütte gestartet. Der Weg führte über den Mont Collon Gletscher hoch, auf den Pointes d‘ Oren (3471 m & 3520 m) als kleinen Gipfel auf dem Weg. Danach ging es vom Punkt 3471 in etwa Luftlinie zum Col de l‘ Evêque, weil uns die Route vom Punkt 3520 zum Col de I‘ Evêque wegen Blankeis auf dem Gletscher zu gefährlich erschien. Anschließend erfolgte die Abfahrt entlang Route 457b und 455a und der Aufstieg zum Col du Mont Brulé (3214 m) über Route 501a. Der Aufstieg zum Col du Mont Brulé war aufgrund der Tritte gut zu bewältigen. Nach der Abfahrt hinunter zum Hohen Gletscher Tsa de Tisan erfolgte der Aufstieg zum Col de Valpelline. Von da aus ging es über Route 512a zum Tête de Valpelline, wo es eine perfekte Sicht auf die imposanten den Dent d‘ Héres und das Matterhorn gibt. Die Abfahrt zur Schönbielhütte erfolgte über Routen 512a, 511a und 83b. Die imposanten Gletscher die man auf dem Weg zur Hütte durchfährt bzw. sieht, bieten wohl den Höhepunkt des Gletschererlebnisses der gesamten Haute Route. Diese beeindruckende Fahrt sollte man im Tagesverlauf wegen Sulz und möglichen Gletscherabbrüchen nicht zu spät durchführen. Der Aufstieg zur Schönbielhütte erfolgte über die Moräne im Westen der Hütte.

Infos zur Schönbielhütte:

Die Schönbielhütte sucht mit ihrer Lage und ihrer perfekten Aussicht seinesgleichen. Matterhorn, Dent d‘ Hérens und Monte-Rossa-Massiv sind perfekt zu sehen. Wir hatten Glück, bei unserer Ankunft war die Hütte fast leer, das Personal war super freundlich, das Essen perfekt. Handys wurden uns von den Hüttenwirten aufgeladen. Das Klo ist zwar außerhalb der Hütte, bietet jedoch bei offener Tür einen super Blick auf die Felsen gegenüber.

Haute Route – Tag 5


Haute Route Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7

Von der Dix Hütte zum La Luette, zurück zur Dix Hütte, Aufstieg zum Pigne d‘ Arolla und Abfahrt zur Vignettes Hütte

Da wir eine super Abfahrt genießen wollten starteten wir um 08:00 den Tag erst mit einer Tour auf den  La Luette, bevor wir noch mal an der Hütte vorbeifuhren, um unsere Rucksäcke wieder voll zu beladen. Von der Dix Hütte ging es dann über den Chellon Gletscher, den Tsenâ Réfien Gletscher und der Route 460d zum Pigne d‘ Arolla (3787) den wir um 14:00 Uhr erreichten. Wir fuhren über die Route 460a den Gletscher hinunter. Bei ca. 3300 m wählten wir den kürzeren steilen (gepunkteten) Weg Richtung Col des Vignettes. Man muss aufpassen, dass man sich vor dem Steilstück nicht zu weit links hält um nicht in den steilen Gletscherabbruch zu geraten. Die Hütte erreichten wir ca. um 15 Uhr.

Infos zur Vignettes Hütte:

Die Hütte ist sehr schön gelegen und im Eingangsbereich mit riesigen Fenstern zu den Bergen im Süden versehen. Die Hütte scheint sehr auf minimalen Arbeitsaufwand des Personal getrimmt zu sein. Bis auf Schnee außerhalb der Hütte gibt es keine Möglichkeit sich die Hände zu waschen. Der Ablauf auf der Hütte verläuft jedoch reibungsfrei und das Personal ist nett.

Haute Route – Tag 4


Haute Route Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7

Von der Prafleuri Hütte auf den Mont Blanc de Cheilon (Wintergipfel, 3827) und zur Dix Hütte

Wir starteten als erster um 06:00 Uhr von der Hütte, stiegen zum Col des Roux auf und schoben uns mit möglichst wenig Höhenverlust oberhalb vom Dix See bis zum Ende des Sees. Wir erreichten um 09:30 Uhr die Dix Hütte (2928 m) und hinterließen unnötigen Ballast, um über den Col de Cheilon und die Route 462a auf den Wintergipfel zu steigen. Der Aufstieg oberhalb des Gletschabbruches war sehr beeindruckend. Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr verbrachten wir auf dem Gipfel und genossen die Aussicht. Die Dix Hütte erreichten wir nach der anstrengenden Tour um 14:45 Uhr.

Infos zur Dix Hütte:

Von der Hütte hat man eine super Aussicht auf den Mont Blanc de Cheilon. Es gab kein fließend Wasser, aber es wurden zum Hände waschen Wasserflaschen auf der Toilette bereitgestellt. Handys kann man unten im Speiseraum laden. Das Team ist jung und kreativ. Es gibt viele verschiedene Wein-, Biere- und Whiskeysorten. Das Essen ist gut, reichlich und man fühlt sich gut aufgehoben.

Haute Route – 7 Tage auf Tour

Die Haute Route ist eine bekannte Höhenüberschreitung von Charmonix nach Zermatt die das erste Mal 1903 per Ski überwunden wurde. Ziel ist es die beiden Orte mit möglichst wenig Taldurchschreitungen zu verbinden. In den Tourenführern Haute Route vom Roter-Verlag oder Super-Haute-Route vom Panico-Verlag und sind verschiedenen Routen und Varianten beschrieben. Unsere Variante haben wir wie folgt durchgeführt:


Haute Route Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7