Klettern an der Wolfebnerspitze

5
(2)

Wenn der Zustieg zur Hermann-von-Barth-Hütte nur nicht soweit wäre! Man wandert gute 3 Stunden durch eine phantastische Gebirgslandschaft, um in dieses Kleinod an der Südseite der Allgäuer Alpen zu gelangen. Erst zum Schluss, kurz vor der Hütte, öffnet sich der Blick auf die formschöne Wolfebnerspitze, die neben den Tannheimern zu den wichtigsten Klettergebieten der Allgäuer Alpen zählt.

Bereits in den 70er Jahren war ich hier mit der Jungmannschaft des Kemptener Alpenvereins unterwegs. Damals noch ein Knirps, und mit klobigen Bergstiefeln bewaffnet. Mein Auftrieb wurde von den Älteren schnell erkannt, so wurde ich bei einem Bergführer aufgeräumt, der mich die Südostwand hinaufzog. Mein Stolz war grenzenlos, die Begeisterung für’s Klettern genährt und die angenehme Erinnerung durch die sonnige Wand zu steigen ist bis heute geblieben.

Jahre später, wieder an der Wolfebner. Wir kletterten die alten Klassiker: die Helle Schicht, den FF-Kamin, die Südostkante und wie sie alle heißen. Erwin Vonier, langjähriger Wirt der Barth-Hütte, veranstaltete jeden Abend seine legendäre Unterhaltungshow mit Sketchen, Witzen samt Akkordeon-Musik. Geschichten wie die vom Touristen, der von einem Stier behauptete, dass diese Kuh ein schönes Euter besitzt, brachte die Gäste zum kochen. Solche Hüttenabende gibt es heutzutage immer seltener. Überhaupt konnte man damals noch unangemeldet übernachten. Mittlerweile ist die Barth-Hütte fast die ganze Saison über an den Wochenenden ausgebucht. Kein Wunder, die Gegend ist an Reiz kaum zu überbieten, sodass sich hier auch die Wanderer wohlfühlen.

Juli 2020. Nach vielen Jahren wollte ich das Gebiet wieder einmal heimsuchen. In dieser Zeit hat sich hier soviel getan, dass sogar ein eigener Kletterführer entstand. Der Pfrontener Bergführer Toni Freudig hat die alten Klassiker saniert, neue Linien dazu erschlossen, incl. Klettergärten. Auf der Ostseite der Wolfebnerspitze entstanden einige Kletterrouten mit moderaten Schwierigkeiten. In jüngerer Zeit waren auch die Allgäuer Erschließer rund um die Familie Schafroth vorort und hinterließen Erstbegehungen wie die Neue Südwestkante und den Barthgeier.

Aus der üppigen Auswahl an Kletterrouten entschieden wir uns diesesmal für den „Schwabentanz“ in der Südostwand. Die Tour war vor der Jahrtausendwende eine der ersten Alpinen Bohrhakenlinien in den Allgäuer Alpen. Am Einstieg gleich eine 7- mit sportlichen Bohrhakenabständen, danach wurde es einfacher. So langsam wurden die Erinnerungen wach: hier kletterte ich vor 45 Jahren durch Wand, mit spärlichen Normalhaken gesichert. Was mir erst jetzt bewusst wurde: die Südostwand der Wolfebnerspitze ist eine der schönsten und kompaktesten Wände in den Allgäuer Alpen. Der Fels ist von unzähligen Riss-Spuren geprägt, was das Klettern besonders reizvoll macht. Mittlerweile ist die Wand von vielen alten und neuen Linien durchzogen, alles absolut empfehlenswert …

Wegen der meist geringen Wandhöhe von ca. 100 Metern mit bis zu 4 kurzen Seillängen können an der Südostwand an einem Tag gleich mehrere Routen abgehakt werden. Die Wege enden auf dem Südostgrat, auch Himmelsleiter (3+) genannt, die seinerzeit bereits in Walter Pause’s Sammlung „Im leichten Fels“ aufgenommen wurde. Über den leichten Grat, incl. einer Abseilstelle, erreicht man auch den Hauptgipfel der Wolfebnerspitze. Die Routen an den übrigen Wänden sind mit bis zu 200 Metern zwar länger, können aber mit der Felsqualität an der Südostwand nicht mithalten. Insgesamt bietet die Wolfebnerspitze zahlreiche Routen in den unteren bis mittleren Schwierigkeitsgraden. Somit ist das Gebiet auch weniger Geübten Kletterern mit alpiner Erfahrung zu empfehlen.

Da der Hüttenzustieg mit über 3 Stunden relativ lang ist, empfiehlt sich ein mehrtägiger Aufenthalt auf der Hütte. Wegen der starken Frequenz ist eine Reservierung ratsam. Die halbe Strecke des Hüttenzustiegs kann mit dem Bike bis zur Materialseilbahn (bzw. ein Stück weiter) gefahren werden. Hier können die Rucksäcke in die Bahn gelegt werden. Die Telefonnumer der Hütte ist bei der Bahn angeschrieben. Der restliche Weg muss zu Fuß zurückgelegt werden.

Routenangebot

Gerade Westwand (5)
Vallugablick Baseclimbs (3 bis 4)
Nordgipfel Südwand (6-)
Bayerntango (8-)
Zwischenspiel (4)
Helle Schicht (5)
FF-Kamin (5)
Mikado (7)
Gerade Westwand – Kadnerführe (6)
Südwestkante (7-)
Neue Südwestkante (6+)
Südwestwand – Kauschkaführe (6-)
Parseierblick-Baseclimbs (3 bis 6)
Südkante (6-)
Gerade Südwand – Baderführe (5)
Bussi (7+)
Neue Südwand (6+)
Schwabentanz (7-)
Südostkante (3+)
Bluatschink (4+)
Erwin (4-)
Mina (3+)
Düsseldorfer Küsschen (3)
Tiroler Leckerli (3)

Schwierigkeit im Schwabentanz

Meist 5 bis 6. Die Schlüsselstelle (7-) befindet sich gleich beim Einstieg. (7- obligatorisch)

Absicherung

Die Route ist durchgehend mit Bohrhaken abgesichert. Deren Abstände sind jedoch etwas weiter, sodass zwischen den Haken zwingend geklettert werden muss. Gelegentlich können auch kleine Keile und Friends dazu gelegt werden. Dies gilt auch für alle anderen Routen an der Wolfebnerspitze.

Ausrüstung

60-Meter-Doppelseil, 10 Exen, Keile und Friends, Abseilausrüstung

Talort

Elbigenalp im Tiroler Lechtal. Der Geierwally-Parkplatz befindet sich nahe der Hauptstraße.

Zustieg

Man folgt dem Ziehweg über Serpentinen bis zur Materialseilbahn. Von hier führt ein Wanderweg hinauf zur Hütte. Je nach Kondition bzw. Eile 3 bis 4 Stunden Zustiegszeit.

Abstiege

An der Südostwand empfiehlt sich das Abseilen über die Routen. Bei allen anderen Anstiegen kann vom Gipfel über den markierten Normalweg abgestiegen werden.

Unterkunft

Hermann-von-Barth-Hütte (2131 m) hermann-von-barth.at

Topos

Kletterführer Allgäuer Alpen incl. Tannheimer Berge www.panico.de

Webinfo

www.alpin.de

www.gipfelstuermer.de

Bildgallerie

Wie hat dir die Tour bzw. das Klettergebiet gefallen?

Klicke für eine Bewertung!

Durchschnittliche Bewertung. 5 / 5. Anzahl der Bewertungen. 2

Es gibt bisher keine Bewertung! Sei der erste, der sie bewertet.

1 Gedanke zu „Klettern an der Wolfebnerspitze“

  1. Ich lese Eure Berichte immer wieder gern. Bei dem Foto mit der Übersicht über die Routen an der Wolfebnerspitze ist mir allerdings aufgefallen, dass die Einstiege nicht ganz richtig eingezeichnet sind. Dort, wo ihr die Kauschkaführe verortet habt, startet der Schwarze Afghane (VII+). Wo ihr Südwestkante stehen habt, verläuft die Kauschaführe (VI). Die Südwestkante verläuft etwas weiter links (etwa auf halber Strecke zwischen der Markierung Südwestkante und der Markierung Bartgeier).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.